Community Guidelines
Die Qrush GmbH, Zum Sportplatz 5, 01723 Kesselsdorf, Deutschland (im Folgenden „Qrush“, „wir“ oder „uns“ ) betreibt eine eventbasierte Dating-App (nachfolgend als „App“ bezeichnet). Als App für eventbasiertes Dating ist es uns wichtig, dass wir allen Nutzer:innen unserer App einheitliche Richtlinien an die Hand geben, die es Allen ermöglichen, sicher und mit Freude unsere App zu nutzen. Hierfür haben wir diese Community Guidelines entworfen. Zusammen mit unseren AGB gelten diese Guidelines für alle Nutzer:innen unserer App.
Für die Nutzung unserer App gelten folgende Regeln:
1. Nutzung durch Minderjährige oder Daten und Bilder zu Minderjährigen.
Um unsere App nutzen zu können, müssen User das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Nutzung der App durch Personen unter 18 Jahren ist strikt untersagt.
Es ist ebenfalls nicht gestattet, Inhalte (insbesondere Bilder) zu verwenden, die Minderjährige (unter 18 Jahren) auf einem Profilbild darstellen.
2. Bilder
Alle Nutzer:innen müssen für den Beitritt zu einem Event ein aktuelles Bild hochladen, welches für den jeweiligen Tag gültig ist.
Dieses Bild muss ein authentisches Bild des jeweiligen Nutzers/der jeweiligen Nutzerin persönlich sein. Es darf kein Screenshot, Bild von Fotos und/oder anderen Bildschirmen sein, nicht durch KI oder ähnliche technische Hilfsmittel erstellt oder verändert worden sein.
Das Bild darf den Nutzer/die Nutzerin zeigen aber ohne dass es zugleich den Konsum von Alkohol, Zigaretten, Wasserpfeifen oder ähnlichem zeigt. Außerdem darf es sich nicht um ein Nacktbild handeln oder primäre oder sekundäre Geschlechtsmerkmale ganz oder teilweise zu sehen sein.
3. Kinderpornografische Inhalte/Missbrauch von Kindern, sexuelle Ausbeuting
In unserer App sind sämtliche Inhalte, die Minderjährige (Personen unter 18 Jahren) sexualisieren oder die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen bzw. Kindern fördern oder verherrlichen, kinderpornografische Inhalte sowie Inhalte, die zum Missbrauch von Kindern aufrufen, diesen zeigen oder erwähnen strengstens untersagt. Sollten wir von solchen Inhalten Kenntnis erhalten, werden wir umgehend die zuständigen staatlichen Stellen, insbesondere die Straf- und Gefahrenabwehrbehörden, informieren. Verboten sind insbesondere:
- Visuelle Darstellungen von minderjährigen Personen in sexuell expliziten oder sexuell suggestiven Handlungen.
- Bebilderte, computergenerierte oder andere Darstellungen von Minderjährigen in einem sexuell expliziten Kontext oder während sexuell expliziter Handlungen.
- Links zu Drittanbietern, die Material präsentieren, das die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen bzw. Kindern zeigt.
- Fantasien über die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen bzw. Kindern oder Ermutigung zur sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen bzw. Kindern.
- Äußerungen des Wunsches, Material zu erhalten, das die sexuelle Ausbeutung von Minderjährigen bzw. Kindern zeigt.
- Rekrutierung, Werbung oder Bekundung von Interesse an: (i.) kommerziellen sexuellen Handlungen mit Minderjährigen bzw. einem Kind oder (ii.) dem Beherbergen oder Transportieren von Minderjährigen bzw. einem Kind aus sexuellen Gründen.
- Identifikation mutmaßlicher Opfer sexueller Ausbeutung im Kindesalter durch Namen oder Fotos.
Darüber hinaus sind jegliche Handlungen von Usern, die darauf abzielen, hilflose Personen oder Personen unter 21 Jahren anzuwerben, um sie unter anderem der Prostitution, weiteren sexuellen Handlungen oder Sklaverei zuzuführen, unzulässig.
4. Pornografische und sexualisierte Inhalte
Pornografische und sexualisierte Inhalte sind in unserer App nicht erlaubt. Verbotene pornografische und sexualisierte Inhalte umfassen insbesondere:
- Jegliche Darstellungen sexueller Handlungen sowie jegliche Art von Pornografie.
- Nacktheit, die objektiv auf die sexuelle Erregung anderer Nutzer:innen abzielt, beispielsweise wenn Genitalien, Gesäß oder Brüste vollständig oder teilweise entblößt oder in Nahaufnahme gezeigt werden.
- Darstellungen von Sexspielzeugen oder extremen Fetischen, einschließlich Infantilismus.
- Inhalte, die Themen wie Nekrophilie oder Sodomie beschreiben oder dazu aufrufen. Dies gilt auch für sexuelle oder sexualisierte Darstellungen von menschen- oder tierähnlichen Wesen oder Avataren, etwa in Hentai, Comics, Anime oder anderen digitalen Medien und Animationen.
- Angebote oder Anfragen nach sexuellen Handlungen, Begleitservices oder ähnlichen Dienstleistungen gegen Geldzahlungen, Geschenke, finanzielle Unterstützung oder andere geldwerte Vorteile.
- Inhalte, die sexuelle Handlungen vortäuschen oder gegen Bezahlung anbieten.
5. Hate-Speech, rassistische sowie terroristische Inhalte
Wir tolerieren keinerlei Inhalte, die Gewalt oder Hass gegen Einzelpersonen oder bestimmte Gruppen aufgrund von Merkmalen wie ethnischer Herkunft, Religion, Behinderung, Gesundheitsstatus, Alter, Nationalität, sexueller Orientierung, Geschlecht, Geschlechtsidentität, Kaste, Einwanderungsstatus oder ähnlichen Eigenschaften fördern oder verbreiten. Dies schließt Inhalte ein, die systematische Diskriminierung oder Ausgrenzung unterstützen. Beispiele für nicht geduldete Inhalte sind:
- Rechts- oder linksradikale Inhalte.
- Politisch extreme Aussagen oder Botschaften.
- Extremistische oder terroristische Inhalte, insbesondere solche, die zu Gewalt oder Terrorakten aufrufen oder diese verherrlichen.
- Inhalte, die in Verbindung mit Terrorregimen oder Terrorismus stehen.
- Parteipolitische Inhalte.
- Werbung für Materialien, Symbole oder Verhaltensweisen (wie Flaggen und Abzeichen), die mit Gruppierungen in Verbindung stehen, die unseren verfassungsrechtlichen Werten oder der freiheitlich-demokratischen Grundordnung widersprechen (z. B. das Hakenkreuz).
- Beiträge, die zur Gewalt gegen andere Menschen aufrufen oder solche Drohungen enthalten.
- Inhalte, die öffentlich zur Begehung von Straftaten aufrufen.
- Inhalte, die hasserfüllte Verunglimpfungen, Stereotype oder Theorien verbreiten, die eine bestimmte Gruppe negativ darstellen (z. B. als besonders niederträchtig, korrupt oder bedrohlich) oder objektiv andeuten, dass diese Gruppe eine Gefahr darstellt.
- Beiträge, die suggerieren, dass eine bestimmte Gruppe (z. B. Menschen einer bestimmten Religionsgemeinschaft) unmenschlich, minderwertig oder verachtenswert sei.
- Inhalte, die dazu auffordern, Einzelpersonen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe zu hassen oder zu diskriminieren.
6. betrügerisches Verhalten (wie z. B. Scamming) sowie missbräuchliche Nutzung und Identitätsfälschung,
In unserer App sind betrügerische Verhaltensweisen und Inhalte ausdrücklich untersagt. Darunter fällt insbesondere das Verbreiten von Informationen, die darauf abzielen, anderen Usern falsche Tatsachen vorzugaukeln, um sich dadurch einen Vorteil zu verschaffen, der nicht zwingend finanzieller Natur sein muss. Als problematisch betrachten wir unter anderem das gezielte Täuschen anderer User, um diese in die Irre zu führen und dadurch Vorteile bei der Partnersuche oder in anderen Bereichen zu erlangen. Dieses Verbot gilt sowohl für den Einsatz von Bots, die in unserer App nicht erlaubt sind, als auch für das Verhalten von Personen bzw. Usern.
Zu den verbotenen Handlungen zählen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit: das Vortäuschen einer falschen Identität, falsche Angaben (beispielsweise durch die Erstellung mehrerer Profile, sogenannter „Fakeprofile“, oder das Verbreiten unrichtiger Informationen) sowie das Vortäuschen einer finanziellen Notlage mit der Absicht, dadurch Geldzahlungen oder andere Vorteile zu erlangen (etwa „Scamming“, „Romance Scamming“ oder „Heiratsschwindel“).
7. Eigene Geschäftstätigkeit oder Förderung fremder Geschäftstätigkeit (z.B. Werbung)
Unsere App möchte Menschen im Rahmen von Veranstaltungen zusammenbringen. Das schließt für alle Nutzer:innen der App, mit Ausnahme der Veranstalter der konkreten Veranstaltung, die Nutzung der App für eigene oder fremde Werbung und Spam für Produkte, Dienstleitungen oder andere Unternehmen aus.
Weder das eigene Profilbild, der Profilname noch die Chats dürfen Werbebotschaften enthalten.
Es ist untersagt bei einem Match darum zu bitten, die Kontaktdaten zu überlassen damit man Werbung durchführen kann.
Auch das Inaussichtstellen von Jobangeboten und sonstige Angeboten, Geld verdienen zu können ist untersagt.
8. Beleidigungen und Verleumdungen
Meinungsfreiheit und Toleranz haben Grenzen, wenn Inhalte beleidigend bzw. demütigend, verleumderisch, bedrohend, ein religiöses Bekenntnis verunglimpfend sind oder eine üble Nachrede darstellen. Nicht geduldet werden:
- Beleidigungen, die die Ehre eines anderen Users verletzen.
- Unsachliche und unbelegte Verschwörungstheorien oder -behauptungen.
- Beleidigende oder unwahre und diffamierende Aussagen, die ein User gegenüber einer anderen Person über Dritte macht.
- Herabwürdigungen von religiösen Bekenntnissen, Religionsgemeinschaften oder Weltanschauungsvereinigungen.
- Bedrohungen mit Gewalt oder Verbrechen gegen einen anderen User oder dessen nahestehende Angehörige.
9. Unangemessene, anstößige und vulgäre Inhalte
Anstößige oder vulgäre Inhalte, auch wenn sie nicht pornografisch oder sexualisiert sind, sind in unserer App untersagt. Dies umfasst insbesondere:
- Obszönitäten und Beleidigungen in jeglicher Form, einschließlich Texte, Emojis, Bilder, Grafiken, Collagen, Sprache oder Gestik.
- Blutrünstige oder gewaltverherrlichende Inhalte. Dazu gehören Darstellungen von Tod, Gewalt, Folter, chirurgischen Eingriffen, offenen Wunden, schweren Verletzungen oder Verstümmelungen an Menschen oder Tieren, sei es grafisch oder textlich. Ebenso verboten sind Darstellungen von Blut, anderen Körperflüssigkeiten oder Fäkalien, auch wenn sie an menschen- oder tierähnlichen Wesen oder Avataren gezeigt werden.
- Inhalte, die Unfallszenen, offenliegende innere Organe oder Knochen sowie starke körperliche Schädigungen wie sichtbare Wunden oder gebrochene Knochen darstellen.
- Inhalte, die darauf abzielen, Angst oder Vorurteile gegen eine bestimmte Gruppe von Menschen zu schüren, einschließlich Behauptungen, dass Mitglieder einer Gruppe sich an gefährlichen oder illegalen Aktivitäten beteiligen (z. B. „alle [religiöse Gruppe] sind Terroristen“).
- Rassistische Begriffe, Schimpfwörter, rassistische und sexistische (bildliche) Ausdrücke oder anderes herabwürdigendes Material.
- Erniedrigungen und negative Vorurteile, die sich gegen User, Einzelpersonen oder bestimmte Gruppen von Menschen richten.
- Leugnung bedeutender tragischer Ereignisse, wie den Holocaust oder die Terroranschläge vom 11. September 2001.
- Mangelnde Sensibilität gegenüber dem Tod einer echten Person oder einer bestimmten Personengruppe, sei es durch Suizid, Überdosis oder natürliche Todesursache.
- Geschlechterfeindliches oder homophobes Verhalten.
- Betteln um Geld oder andere Zuwendungen.
10. Mobbing und Stalking
Jede:r Nutzer:in ist verpflichtet, den Wunsch nach Abstand anderer Nutzer:innen zu respektieren. Ständige Belästigungen oder das Anstiften zu solchen Handlungen sind untersagt. Bereits der Versuch, andere Nutzer:innen zu schikanieren, zu belästigen, ihnen nachzustellen oder sie einzuschüchtern, ist in unserer App und während der von uns promoteten Veranstaltungen nicht erlaubt. Insbesondere sind folgende Verhaltensweisen verboten:
- Das Versenden unerwünschter sexueller Inhalte oder Nachrichten, die jemanden sexuell herabsetzen oder sexuelles Fehlverhalten beinhalten.
- Mehrfache aufdringliche Nachrichten an einen User, der nicht antwortet.
- Wiederholte Profilbesuche trotz Blockierung.
- Die Erstellung neuer Profile nach einer Sperrung, um erneut Kontakt mit einem gesperrten User aufzunehmen.
11. Nötigung und Erpressung
Erpressende oder nötigende Inhalte sind strengstens untersagt. Beispiele hierfür sind:
- Die Drohung, intime Bilder eine:r anderen Nutzer:in zu veröffentlichen, wenn diese:r einem Treffen nicht zustimmt.
- Das Androhen, private Bilder preiszugeben, falls kein geforderter Geldbetrag gezahlt wird.
12. IT- und Datensicherheit
Um unsere IT zu schützen ist es unzulässig:
Accounts automatisch registrieren zu lassen, Schadcode, Software-Viren, Malware oder anderen schädlichen Computercode, Dateien oder Programme auszuführen, automatisiert Daten aus unserer Datenbank zu extrahieren um eigene Datensammlungen anzulegen, Phishing-Nachrichten an andere Nutz:innen zu versenden.
13. Inhalte, die Urheberrechte und andere gewerbliche Schutzrechte verletzen
Jede:r Nutzer:in muss sicherstellen, dass eine Berechtigung zur Nutzung der genutzten Inhalte vorliegt. Diese Inhalte dürfen insbesondere keine Urheberrechte oder andere gewerbliche Schutzrechte Dritter verletzen, wie beispielsweise Urheberrechte, Geschäftsgeheimnisschutz, Patentrechte oder Markenrechte. Eine rechtmäßige Nutzung solcher Inhalte kann unter anderem dann gegeben sein, wenn die Rechtsinhabenden zugestimmt haben und der/die Nutzer:in dies im Zweifelsfall nachweisen kann.
14. Missbräuchliche Nutzung der Meldefunktion
Unser Chat bietet die Möglichkeit, rechtswidrige oder unangemessene Inhalte zu melden. Ein missbräuchlicher Gebrauch dieser Meldefunktion ist jedoch nicht gestattet. Das wiederholte Einreichen unbegründeter oder mutwilliger Meldungen kann Konsequenzen haben. Bevor Maßnahmen ergriffen werden, erfolgt eine Warnung oder ein Hinweis.
Ob ein Missbrauch vorliegt, richtet sich insbesondere nach der Häufigkeit eindeutig unbegründeter Meldungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Missbrauch liegt dann vor, wenn mehrfach grundlos gemeldet wird und dabei für unser Moderationsteam klar erkennbar ist, dass kein Verstoß vorliegt. Andernfalls wird jede Meldung gründlich geprüft. Bei wiederholtem Missbrauch kann eine temporäre oder – je nach Schwere – dauerhafte Sperrung des Accounts erfolgen.
15. Unser Umgang mit Meldungen
Wir haben ein System eingeführt, das es Nutzern ermöglicht, jederzeit problematische Inhalte auf unserer App zu melden. Registrierte Nutzer können hierfür die Meldefunktion nutzen, während nicht registrierte Personen oder Behörden alternativ per E-Mail, Kontaktformular oder anderen Kommunikationswegen mit uns in Verbindung treten können. Jede Meldung wird von uns bestätigt.
Unser Moderationsteam prüft alle eingegangenen Meldungen sorgfältig und objektiv. Bei Bedarf nimmt das Team Kontakt mit dem meldenden Nutzer auf, um zusätzliche Informationen zu klären. Die Bewertung erfolgt auf Grundlage geltender Gesetze und unserer internen Richtlinien.
Werden rechtswidrige Inhalte oder Richtlinienverstöße festgestellt, löschen wir diese und ergreifen weitere Maßnahmen, die je nach Schwere des Vorfalls bis hin zu temporären oder dauerhaften Sperrungen reichen können. Besonders schwerwiegende Verstöße, wie z. B. gegen Gesetze zum Schutz Minderjähriger, führen zu einer sofortigen und endgültigen Sperrung. Die Entscheidungen beruhen auf Faktoren wie Schwere des Vorfalls, bisherigen Verhaltensmustern und dem Schutzinteresse anderer Nutzer. Alle relevanten Informationen werden im Einklang mit Datenschutzbestimmungen dokumentiert. Meldungen über Chatnachrichten werden zur Prüfung durch das Moderationsteam freigegeben.
Betroffene Nutzer werden per E-Mail über Maßnahmen gegen sie informiert und erhalten eine Begründung sowie Hinweise zu ihren Rechtsmitteln. Inhalte, die gegen unsere Richtlinien verstoßen, werden in der Benachrichtigung beschrieben, ohne genaue Details offenzulegen, um den Nutzer über den Verstoß aufzuklären.
Falls Hinweise auf mögliche Straftaten vorliegen, die eine ernsthafte Gefahr für Personen darstellen, informieren wir unverzüglich die zuständigen Behörden und stellen relevante Informationen bereit.
Auch die meldenden Nutzer werden über unsere Entscheidungen informiert, unabhängig davon, ob Maßnahmen ergriffen wurden oder nicht, damit sie über ihre weiteren Möglichkeiten Bescheid wissen.
Unsere Entscheidungen stützen sich auf unsere Nutzungsbedingungen und Community-Richtlinien. Unser Moderationsteam übernimmt in der Regel die Prüfung und Einstufung gemeldeter Inhalte.
Zur Unterstützung der Moderationsarbeit setzen wir digitale Tools ein, die private und öffentliche Inhalte automatisch auf mögliche Verstöße überprüfen. Je nach Art des Verstoßes kann es zu einer sofortigen Sperrung, einer Anfrage zur Verifizierung oder zu einer manuellen Überprüfung durch das Team kommen.
Bilder, die von Nutzern hochgeladen werden, werden durch spezielle Software geprüft. Schwere Verstöße werden automatisch entfernt und führen zu einer Sperrung, während leichtere Verstöße manuell durch das Team beurteilt werden.
Nutzer können Entscheidungen durch verschiedene Rechtsmittel anfechten. Die Informationen dazu erhalten sie per SMS. Innerhalb eines halben Jahres nach einer Entscheidung können sie beim internen Beschwerdemanagement eine Beschwerde einreichen. Bei begründeten Beschwerden wird die Entscheidung revidiert.
Nutzer innerhalb der EU, deren Beschwerden im internen Managementsystem nicht gelöst werden konnten, können zusätzlich eine außergerichtliche Schlichtungsstelle hinzuziehen.
Unabhängig davon steht allen Nutzern der Weg zu gerichtlichen Rechtsmitteln offen.