Die Qrush-Story: Wie aus einer Schnapsidee eine Nightlife-App wurde
Back to Blog

Author

Qrush Redaktion

Published

28. July 2025

Tags

startup
qrush
nightlife

Die Qrush-Story: Wie aus einer Schnapsidee eine Nightlife-App wurde

Manchmal entstehen die besten Ideen nicht im Konferenzraum oder in Brainstorming-Sessions, sondern mitten in der Nacht – nach 2-3 Drinks im Club, auf dem Weg nach Hause von einer langen Partynacht. Genau so war es nämlich bei Qrush.

Wie die Idee entstand

Es war nach einer typischen Partynacht in Dresden, als Paul aus unserem Team ein Problem nicht mehr losließ: Wie oft trifft man beim Feiern großartige Menschen und verpasst es, Nummern auszutauschen oder sich später wiederzufinden? Wäre es nicht genial, eine App zu haben, die genau das möglich macht: unkompliziert neue Leute im Nightlife kennenlernen oder den Kontakt nach der Party wieder aufnehmen?

Paul erzählte seinen Freunden von dieser Idee. Hagen und Oli waren sofort begeistert und erkannten das Potenzial. Noch in derselben Woche begannen sie gemeinsam zu spinnen: Was, wenn wir diese App wirklich bauen?

Die Idee für Qrush kam nicht aus einem Meetingraum, sondern mitten aus dem echten Nachtleben.

Vom spontanen Einfall zum ernsten Projekt

Innerhalb weniger Monate wurde aus dem Traum ein ernsthaftes Projekt. Das Team wuchs: Vincent, Philipp, Johannes und Max kamen dazu, erste Skizzen entstanden und wir überlegten, wie wir möglichst schnell ein MVP (Minimal Viable Product) bauen könnten. Im März 2024 fassten wir den Entschluss: Wir ziehen das durch.

Die ersten Prototypen der App entstanden. Parallel tüftelten wir an einem Marketingkonzept und standen vor großen Herausforderungen – allem voran der Name unserer App. Schließlich entschieden wir uns für Qrush: eine Anspielung auf das englische Wort Crush und die QR-Codes, mit denen Nutzer ursprünglich Zugang zu Events und Kontakten erhalten sollten.

Im Juni 2024 folgte der nächste Meilenstein: die offizielle Unternehmensgründung in Dresden. Die Wortmarke Qrush sicherten wir uns in Deutschland und Europa – aus einer spontanen Idee war ein echtes Unternehmen geworden.

Mit der Gründung am 11.06.2024 wurde aus einem Traum die Realität.

Unser Team bei der Gründung

Unser Team bei der Gründung

Erste Tests und der Launch

Im Herbst 2024 starteten die ersten App-Tests. Dann kam der große Moment: Qrush war offiziell in den App Stores verfügbar. Schnell zeigte sich, dass im Nightlife noch viel mehr Potenzial steckt als nur das Kennenlernen.

So entwickelten wir den Eventfinder und integrierten Promotion-Features, mit denen Clubs und Bars ihre Veranstaltungen sichtbarer machen können. Wir arbeiteten weiter an neuen Funktionen und expandierten zügig über Dresden hinaus – nach Leipzig, Chemnitz und in ganz Sachsen.

  • Erste Tests und Prototypen im Herbst 2024
  • Veröffentlichung in den App Stores
  • Expansion nach ganz Sachsen

Wachstum und Meilensteine

Mit wachsenden Marketingkampagnen und immer mehr Clubs, die mit uns kooperierten, erreichten wir im Frühjahr 2025 einen riesigen Meilenstein: 10.000 Nutzer.

Doch Stillstand kam für uns nicht infrage. Im Sommer 2025 folgt der nächste große Schritt: Mit Qrush+ schaffen wir eine Möglichkeit für Nightlife-Enthusiasten, beim Feiern in ihren Lieblingsclubs Geld zu sparen und exklusive Vorteile zu nutzen.

Man kann nie groß genug träumen.

Unsere Vision für die Zukunft

Heute, nur knapp ein Jahr nach der Gründung, hat sich Qrush einen Namen gemacht. Unser Netzwerk reicht von Clubs über Bars bis zu Festivals, und unsere App ist in der Szene angekommen. Aber wir stehen erst am Anfang. In den nächsten Monaten werden wir weiter intensiv am Nutzererlebnis arbeiten – mit dem klaren Ziel, Qrush zur Nummer 1 Nightlife-App in Deutschland, Europa und vielleicht irgendwann weltweit zu machen.

Wer an das Nightlife denkt, wird irgendwann auch immer direkt an Qrush denken.

Fazit

Manchmal entstehen die besten Ideen genau dann, wenn man es am wenigsten erwartet. Qrush ist aus so einem Moment entstanden - und heute feiern tausende Menschen mit uns. Wir freuen uns auf alles, was noch kommt.